LAMDA ist möglicherweise die erste „Completed Street Mixed Martial Art (MMA)“ – die umfassendste gemischte Kampfkunst für die Straße.
Nach jahrelangem Tüfteln und unzähligen intensiven Trainingsstunden mit Meistern unterschiedlicher Disziplinen hat Jannis Liontas im Jahr 2017 LAMDA gegründet.
Schüler der ersten Stunde ist Takis Pantelopoulos, der bereits 2002 (damals in Athen) unter Jannis reines WingTsun (WT) und Latossa-Eskrima lernte.
Das altgriechische Zeichen MEANDROS stellen wir als Geste zur Begrüßung und zum Abschluss der Einheit im LAMDA-Training nach.
MEANDROS ist auch das Zeichen unserer DAN-Graduierung und symbolisiert:
„Die Verbindung des Menschen zu etwas Höherem“
Dieses „Höhere“ kann für jeden Menschen etwas anderes sein. Für uns symbolisiert es unsere Verbindung zum LAMDA. Denn… wer sich mit seinem ganzen Herzen mit dieser Kampfkunst verbindet, wird damit auch Erfolg haben!
Ein Buchstabe wie ein Keil.
Da wir unsere Angreifer nach dem Keil-Prinzip kontern, wurde dieser Großbuchstabe -Λ-, aus dem griechischen Alphabet (λαμδα – lamda) für die Namensgebung dieses Systems ausgewählt.
Auch der Familienname des Gründers beginnt mit diesem Buchstaben:
ΛΙΟΝΤΑΣ ΓΙΑΝΝΗΣ (Liontas Jannis)
1. Respektiere deinen Lehrer.
2. Respektiere deine Trainingspartner.
3. Hilf deinem Trainingspartner, die Techniken korrekt zu erlernen, erst recht, falls du höher graduiert sein solltest als er.
4. Trainiere fair und ohne unsportliche Handlungen und Hintergedanken.
5. Entwickle eine positive Trainingseinstellung. Trainiere konzentriert und fleißig.
6. Sei bescheiden und begegne den Trainingsälteren zuvorkommend.
7. Erkenne die Leistungen jedes anderen an, der sich seinen Möglichkeiten entsprechend ernsthaft bemüht.
8. Gib dich niemals auf, auch wenn du einmal etwas falsch gemacht haben solltest. Korrigiere es bestmöglich und mach sofort weiter.
9. Erscheine pünktlich zum Training und trainiere diszipliniert und ehrgeizig.
10. Sei im Training religionsneutral.
11. Sei im Training politisch neutral.
12. Das Geschlecht, die kulturelle und soziale Herkunft deiner Trainingspartner spielen im Training keine Rolle! Alle sind gemeinsam Lernende.
13. Achte auf deine Körperhygiene.
14. Achte auf saubere Trainingskleidung und erscheine im Training deiner Graduierung entsprechend mit LAMDA T-Shirt und schwarzer Karatehose und Gürtel. Ab dem 1. Dan mit Gi.
15. Achte auf all diese Werte und werde Teil der LAMDA-Gemeinschaft.
Erfahrungen, die begeistern: Das sagen unsere Teilnehmer über LAMDA Stuttgart
Das Training bei LAMDA Stuttgart hat mein Selbstvertrauen enorm gestärkt. Die Trainer sind unglaublich motivierend und das Kursangebot ist vielfältig. Einfach top!