Startseite – Lamda-Stufen
(Flexibilität und Kampfgeist)
Der erste Teil der Ausbildung beinhaltet funktionierende Techniken aus dem WingTsun (WT) und dem KRAV MAGA sowie dem (Anti-) Bodenkampf aus dem LUTA LIVRE.
Das Street Boxing-Programm beinhaltet Techniken aus dem Combative-Cross-Training (CXT) und der Keysi-Fighting-Method (KEYSI).
Sie schärfen ihre Reflexe und können explosive Gegenreaktionen starten.
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Schüler den Schwarzen Gürtel (1. DAN). Talent und Trainingsintensität vorausgesetzt, ist diese Graduierung (bei regelmäßigem Training) in ca. fünf Jahren zu erreichen.
(Aktivierung der Vitalpunkte & Manipulieren der Gelenke)
Der zweite Teil des LAMDA vermittelt Techniken aus dem KYUSHO-Programm. Ziel ist es, eine Bedrohungssituation in Sekunden abzuschließen und dabei die Techniken der ersten Stufe mit denen des KYUSHO zu verknüpfen.
Gelenke werden manipuliert und Vitalpunkte angegriffen, um den Gegner ohne große oder bleibende Verletzungen auszuschalten oder weitere Techniken vorzubereiten.
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Schüler den 2. DAN. Talent und Trainingsintensität vorausgesetzt, ist diese Graduierung in mindestens drei Jahren zu erreichen.
Hinweis: KYUSHO ist keine eigenständige Kampfkunst und kann als Ergänzung zu jedem Kampfsport-System erlernt werden.
(Überlebensinstinkt wecken – Verbesserung der Schnelligkeit)
Im dritten Teil des LAMDA wird den Schülern Techniken aus dem MODERN ARNIS sowie aus LATOSSA und BALINTAWAK-Eskrima beigebracht, um sich mit Waffen (wie Stock und Messer) aber auch waffenlos gegen bewaffnete Gegner zu verteidigen.
Alle Techniken sind auf Alltagsgegenstände übertragbar, wie z. B. Kugelschreiber, kurze Regenschirme, Schlüsselbund, Handy, Küchenbesteck, Flaschen, Werkzeuge usw.
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Schüler den 3. DAN und hat bis dahin die Basisausbildung im LAMDA absolviert. Talent und Trainingsintensität vorausgesetzt, ist diese Graduierung in mindestens drei Jahren zu erreichen.
(Frühzeitige Gefahrenerkennung – Verbesserung der Reflexe)
Im vierten Teil des LAMDA werden Techniken und Anwendungen aus dem KOBUDO / BO-JUTSU mit einem längeren Stock (Bo) gelehrt.
Die Techniken sind übertragbar auf die Verteidigung mit Besenstiel, Billardstock, größeren Regenschirmen, Gehstöcken, Barhockern usw.
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Schüler den 4. DAN. Talent und Trainingsintensität vorausgesetzt, ist diese Graduierung in mindestens drei Jahren zu erreichen.
Im fünften Teil des LAMDA werden Anwendungen der Holzpuppen-Form aus dem WingTsun (WT) sowie weiterentwickelte Übungen an der Holzpuppe trainiert.
Die Schüler vertiefen die bisherigen Techniken und achten verstärkt auf Genauigkeit und Explosivität.
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Schüler den 5. DAN. Talent und Trainingsintensität vorausgesetzt, ist diese Graduierung in mindestens drei Jahren zu erreichen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller fünf Stufen erreicht man den ersten Meistergrad im LAMDA.